Inspirationen und Wissenswertes
LED-Leuchten dimmen - viele Möglichkeiten - wenige perfekt
Natürlich gehört die Steuerung der Lichtstärke vor allem im ´SMART HOME´ zu einer guten und vielseitigen Beleuchtung, sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich. Es gibt verschiedene Steuerungs-Möglichkeiten, nicht alle funktionieren gleich gut.
Die einfachste und kostengünstigste Art, zum Beispiel, mit Phasenan- und Abschnittsdimmung, wie bei einer herkömmlichen Glühbirne, erlaubt nur einen eingeschränkten Regelbereich bis knapp der Hälfte des Ausgangslichtstromes, dann geht die Leuchte ganz aus. Es kommt häufig zu Flacker- und Blinkerscheinungen, da die Komponenten Dimmer /Leuchtmittel/Netzteil oft nicht optimal aufeinander abgestimmt werden können.
Besser funktioniert da schon eine 1-10V Steuerung. Auch hier ist die optimale Abstimmung aller Komponenten Grundlage für eine annehmbare Funktionsweise. Jedoch sind ebenfalls Einschränkungen im dimmbaren Helligkeitsbereich keine Seltenheit.
Die sauberste Dimmung erzielt eine DALI-Steuerung, die zudem eine Neuordnung der Schaltkreise erlaubt und allen Umnutzungen der Räume angepasst werden kann.
Neben der Reduzierung der Helligkeit, entspricht es aber dem neuesten Stand, Leuchten mit Warm-Dimm-Funktion einzusetzen. Diese reduzieren beim Dimmen nicht nur die Helligkeit, was bei LED-Leuchten aufgrund der fehlenden Rottöne zu einer eher fahlen und gespenstischen Atmosphäre führt. Sie enthalten einen Warmton-Chip, der beim Dimmen zugeschaltet wird und eine angenehme Kerzenlichtfarbe vergleichbar der traditionellen Glühbirne führt.
Leuchten mit dieser Funktion gibt es schon in vielen Ausführungen. Gerne stellen wir Ihnen die zu Ihrem Projekt passenden Produkte vor!
Die Steuerung über Funk/ Bluetooth wird immer beliebter. In Kombination mit der 48V-Stromschiene und DALI-steuerbaren Strahlern kann man vor allem an bestehende Auslässe anknüpfen, die `Leitung´ mit der Schiene an die Positionen führen, wo Licht benötigt wird und trotzdem verschiedene Bereich ansteuern.
Aktuelles Angebot zum Sonderpreis:
- Dimmbarer Konstantstrom-LED-Treiber von Tridonic integrierbar in Casambi Systeme
- Driver LC 17W 250–700mA bDW SC PRE2
- Einstellbarer Ausgangsstrom 250 – 700 mA in 1-mA-Schritten (I-SELECT 2)
- vorbereitet für 500 mA mit dem I-Selekt Plug bestückt
- primärseitig mit Durchgangsverdrahtungsboxen 3-polig
- Max. Ausgangsleistung 17 W
- Inkl. aufschnappbarer Zugentlastung für Deckeneinbau
- für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte
Gartenbeleuchtung
Konzept mit stimmungsvollen Akzenten und natürlicher Harmonie
Ein Garten entfaltet seine Schönheit nicht nur bei Tageslicht. Mit einem professionellen Lichtdesign setzen wir gezielte Akzente, die Bäume, Strukturen und die Blütenpracht in Szene setzen.
Wir arbeiten mit gerichtetem Licht, klarer Abblendung und insektenfreundlichen Lichtfarben. So entstehen atmosphärische Lichtinseln, die Oberflächen und Strukturen von Rinden, Blättern und Blüten lebendig wirken lassen.
Unsere Beleuchtungslösungen schaffen eine harmonische Balance zwischen Ästhetik, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Licht+Form macht aus Ihrem Garten einen stimmungsvollen Lebensraum, der Tag und Nacht begeistert.
Stromschiene im Wohnraum
Innenbeleuchtung
Eine Stromschiene im Interiordesign ist viel mehr als nur eine technische Lösung – sie kann zum Gestaltungselement werden, wenn man sie gezielt einsetzt.
Eine Stromschiene im Interior ist heute nicht nur funktional, sondern ein ästhetisches und flexibles Gestaltungstool. Mit der richtigen Auswahl (Farbe, Montageart, Leuchtentypen) lässt sich ein durchdachtes, zeitloses Lichtkonzept realisieren.
1. Funktion
Flexibilität: Leuchten können jederzeit versetzt, ergänzt oder ausgetauscht werden – ideal bei wechselnden Anforderungen (z. B. Wohnen, Arbeiten, Galerie).
Vielseitigkeit: Spots, Pendelleuchten, lineare Lichtmodule oder dekorative Akzente lassen sich kombinieren.
Technik: Stromschienen gibt es 230 V klassisch oder als 48 V-Systeme Letztere ist filigraner, mit smarten Steuerungsmöglichkeiten wie Casambi.
2. Designintegration
Minimalistisch: Schwarze oder weiße Schienen fügen sich dezent in Decke oder Wand ein. Schienen in einer metallisch gebürsteten Oberfläche wie bronze oder silber begleiten oft Elemente wie Fensterrahmen oder Türgriffe.
Architektonisches Statement: Sichtbar installierte Schienen wirken modern und technisch, fast industriell.
Farbanpassung: Sonderfarben (z. B. passend zur Decke oder Akzent in Messing/Gold) können bewusst ins Interior eingebunden werden.
Einbau: Flächenbündiger Deckeneinbau oder Integration in Trockenbau schafft eine elegante, „unsichtbare“ Lösung.
3. Anwendungsbereiche
Wohnräume: Variable Beleuchtung für Küche, Wohn-/Essbereiche, Galerienischen.
Büros & Studios: Flexible Ausrichtung, betont Zonen und Arbeitsplätze.
Retail & Gastronomie: Spots für Waren oder Tische, Pendel für Atmosphäre.
Galerien & Museen: Perfekt für wechselnde Exponate.
4. Gestalterische Tipps
Kombination mit Pendelleuchten über dem Esstisch: Spots für Allgemeinlicht + Pendel für Stimmung.
Zonenbildung: Unterschiedliche Lichtmodule (z. B. Wandfluter + Spot) schaffen Räume im Raum.
Lichtfarbe & Dimmung: Warmweiß für Wohnlichkeit, Neutralweiß für Arbeitszonen.
Smart Control: Szenensteuerung über App/Schalter für Alltag, Dinner, Kinoabend.